Stimmtherapie
1 ) Wie funktioniert die gesunde Stimme ?
Im Kehlkopf befinden sich horizontal die beiden Stimmlippen. Beim Atmen öffnen sie sich möglichst weit, so das genügend Luft in die Lungen gelangen kann. Zur Stimmbildung schließen sie sich locker, aber ohne Zwischenräume. Wenn die Luft beim Ausatmen aus der Lunge von unten gegen sie gedrückt wird, schwingen sie gleichmäßig im Luftstrom. Die entstehenden Luftschwingungen hören wir als menschliche Stimme.
2 ) Was verändert sich im Kehlkopf bei Stimmstörungen ?
Bei Stimmstörungen arbeiten die Muskeln, die für die Bewegung der Stimmlippen verantwortlich sind, viel zu verkrampft. Dadurch werden die Stimmlippen zu sehr gegeneinander gedrückt und können nicht mehr gleichmäßig schwingen. Die Stimme klingt rauh oder gepresst bzw. heiser.
Die Muskeltätigkeit kann so übermäßig sein, das die Stimmlippen beim Schließen im hinteren Teil wieder auseinandergerissen werden und ein dreieckiger Spalt offen bleibt, durch den Luft austritt. Es entsteht ein hauchiger, flüsternder Stimmklang. Auch können die Kehlkopfmuskeln übermäßig erschlaffen, so entsteht meist ein ovaler Spalt zwischen den Stimmlippen. Ein verstärkter Kraftaufwand ( meist unbewusst ) um die Stimmqualität zu verbessern, führt dann jedoch zu einer völligen Ermüdung der Muskulatur.
3 ) Therapie von Stimmstörungen
Menschen mit einer Stimmstörung haben meist verschiedenste Formen angespannter oder aus dem Gleichgewicht geratene Körperhaltungen. Deshalb verwende ich sehr spezielle Entspannungs- und Atemübungen, die zu einer Regulierung von Bewegung und Haltung sowie zu einer ausgeglichenen Körperspannung führen. So wird unter Einbeziehung des gesamten Organismus die Stimme entlastet und von Druck und übermäßiger Spannung befreit. Der Körper wird allmählich als Resonanzraum spürbar.
Weiterhin verwende ich verschiedenste spezielle Stimmübungen, durch die der Schüler lernt einzelne Laute und Silben, später einzelne Wörter und Sätze mit angemessener muskulärer Spannung klangvoll zu bilden und sich an den veränderten Stimmklang zu gewöhnen.
- Einzelarbeit
- Entspannende Atem- und Körperarbeit
- Spezielle Stimmbildung
- Erfahren von Vokal- und Resonanzräumen
- Tönen, Toning
- Atemtherapie